- Vertrauen und Transparenz
- Ganzheitliche Perspektive
- Humanistisches Menschenbild
- Der Berater als Begleiter und Weggefährte
- Kommunikation und Konfliktverhalten auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation
- Vertraulichkeit
- Kooperation eigenverantwortlicher Partner
- Lernbereitschaft
Vertrauen und Transparenz
Vertrauen ist für mich die wichtigste Basis jeder Beziehung, ob Partnerschaft, Zusammenarbeit oder auch Geschäftsbeziehung. Eine Voraussetzung dafür, dass Vertrauen entstehen und wachsen kann, ist Transparenz. Anhand der Leitlinien, die ich für mich entwickelt habe, will ich die Grundhaltung transparent machen, welche meine Vorgehens- und Lebensweise prägt. Um Mißverständnissen vorzubeugen möchte ich klarstellen, dass ich diese Leitlinien nicht als etwas Endgültiges begreife. Sie sind genauso im ständigen Wandel begriffen, wie ich mich in meiner Entwicklung ständig wandle und weiterbewege.
Ganzheitliche Perspektive
Organisationen, ob es sich um Gemeinschaften, Schulen oder Firmen handelt, sind offene soziale Systeme mit eigenen Gesetzmäßigkeiten. Nachhaltige Veränderungen, tragfähige Lösungen, können nur unter Einbezug und Beachtung aller Faktoren und Zusammenhänge erreicht werden. Meine Vorgehensweise orientiert sich daher an einer ganzheitlichen Sichtweise, die sowohl individuelle, soziale sowie sachliche Aspekte und die damit verbundene Bereitschaft und Fähigkeit zu Veränderungen und Weiterentwicklungen mit einbezieht, als auch die gesteckten Rahmenbedingungen, welche durch Vernetzungen, Wirkungszusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten gegeben sind. Grundlegend für tragfähige Lösungen und nachhaltige Veränderungen ist dabei die Einbeziehung aller Beteiligten durch aktive Mitwirkung und offene Information und Kommunikation in Veränderungs- oder Lösungsprozesse. Letztlich bestehen alle Organisationen aus Menschen, so dass ich genau genommen nicht mit Organisationen sondern mit Menschen zusammenwirke und die Organisationen sich nur weiterentwickeln können, wenn die Menschen in ihnen sich weiterentwickeln.
Humanistisches Menschenbild
So ist meine Tätigkeit ob als Patentanwältin, Mediatorin, Facilitator, Künstlerin, Beraterin oder Begleiterin maßgeblich von dem Menschenbild geprägt, das ich, so wie jeder von uns, bewusst oder unbewusst, habe und das unsere Einschätzung und Erwartungshaltung anderen gegenüber beeinflusst.
Mein Menschenbild ist von Vertrauen in das Individuum, in die Dualität von Freiheit und Verantwortung, geprägt. In diese wirkt die Umwelt ein, welcher der Mensch sich als soziales Wesen nicht entziehen kann, genauso, wie wir als Teil der Umwelt diese auch mit kreieren.
Grundsätzlich sehe ich jeden von uns als sehr komplexes Individuum, viel zu komplex, um in Schubladen eingeordnet oder analysiert zu werden. Die Diskussion ob uns mehr der Geist und die Spiritualität, mehr der Verstand und die Logik prägt, mehr ererbte Fähigkeiten oder mehr Beeinflussung durch die Umwelt zum Tragen kommt, halte ich mittlerweile für müßig und ebenso unergiebig wir die Diskussion ob Licht nun eine Welle oder ein Teilchen ist. Auch wenn unser Verstand sich daran gewöhnt hat, sich an solchen Bildern zu orientieren.
So sehe ich jeden Einzelnen in seiner ganzen Komplexität als ein Wesen, das sich im hier und jetzt immer entscheidet, ob es die Verantwortung für seine Gedanken, Gefühle, sein Handeln übernimmt oder nicht. In dieser Entscheidungsfreiheit liegt unsere Verantwortung aber auch unsere Chance. Unsere Chance, uns weiterzuentwickeln, uns auf neue Gegebenheiten einzustellen und unsere, jedem Einzelnen von uns innewohnende Persönlichkeit zu entfalten und die Verantwortung für das Erreichen unserer Ziele selbst zu übernehmen.
Der Berater als Begleiter und Weggefährte
Ausgehend von diesem Menschenbild gehe ich davon aus, dass jeder von uns die Lösungen für seine Probleme oder Aufgaben bereits in sich trägt. Jeder hat grundsätzlich auch das Potential den Weg zur Lösung seiner Probleme selbst zu finden. In unserer enorm komplexen und spezialisierten Welt ist es jedoch oftmals einfacher jemanden zur Seite zu haben, der die spezifischen Eigenheiten möglicher Wege aufzeigen kann und einen ermutigen kann, den nächsten Schritt zu tun, wenn der Weg steinig wird.
Sowohl als Patentanwältin, als auch als Beraterin, Mediatorin und Coach sehe ich hierin meine Aufgabe. Ich kann Ihnen helfen, Sie auf dem Weg zu Ihrer individuellen Lösung zu begleiten. Im Lauf der Zeit wurde mir dabei auch immer klarer, dass ich Sie um so besser unterstützen kann, je weniger ich mich dabei selbst beschränke, je mehr ich meine umfassenden Kenntnissen und Fähigkeiten einbringe. So dass ich aufgehört habe mich ausschließlich in die Rolle der Patentanwältin, Mediatorin, Künstlerin, Beraterin einzuordnen und nunmehr einfach ganz ich bin und wenn nötig die Rolle wechsel, wenn ich mit Ihnen zusammenarbeite und es Ihnen dienlich ist. Vor allem aber bin ich auf Ihre Mitarbeit angewiesen. Um die Option offen zu halten, Ihre eigene und damit die für Sie optimale Lösung zu finden, müssen Sie den Weg zu Ihrer Lösung selbst mit gestalten.
Hierfür ist Ihre aktive Mitarbeit, sind ein offener Informationsaustausch und eine offene Kommunikation zu jeder Zeit essentiell.
Kommunikation und Konfliktverhalten auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation
Unter offener Kommunikation verstehe ich nicht, dass Sie alle Geheimnisse Ihrer Organisation offen vor mir ausbreiten. Es geht mir hierbei weniger um das Vermitteln von Inhalten als vielmehr um einen offenen Umgang miteinander; einen Umgang der geprägt ist von Sein, nicht vom Scheinen.
Wenn ich von Kommunikationsverhalten spreche, verstehe ich darunter auch keine Methode oder Technik, sondern eine Lebenseinstellung. Ich teile in diesem Zusammenhang viele der Ansätze von Marshall Rosenberg, dem Begründer der sogenannten Gewaltfreien Kommunikation. Offen miteinander kommunizieren in diesem Sinne setzt voraus, dass jeder Beteiligte bereit ist, sich seiner Bedürfnisse bewusst zu werden und die Verantwortung für diese übernimmt, sowohl für deren Existenz als auch für deren Erfüllung. Nur wenn wir bereit sind herauszufinden, was wir wirklich brauchen, was wirklich unser Problem ist, können wir erwarten, eine adäquate Lösung desselben zu finden. Erst wenn wir uns dessen bewusst sind, was wir wirklich brauchen und dies transparent machen, können wir effiziente Unterstützung erfahren.
Insbesondere bei der Suche nach einer Lösung im Zusammenhang mit Konflikten, welche sowohl im Rahmen der Geltendmachung von Schutzrechten als auch bei Kooperationen, beim Start neuer Projekte und auch bei laufenden Projekten, Organisationen oder in Gemeinschaften jederzeit und vermehrt dann auftreten, wenn eine Umstellung oder eine Innovation ansteht, ist dieser offene Umgang Voraussetzung für eine gelungene Zusammenarbeit. Nur wenn Sie die Offenheit mitbringen, Konflikte offenzulegen und zu bearbeiten, kann Ihre Organisation oder Gemeinschaft sich weiter entwickeln, können wir gemeinsam Ihre Ziele suchen und verfolgen. Als ausgebildete Mediatorin unterstütze ich Sie gerne dabei, Ihren Konflikt in eine Chance für eine erfolgreiche Weiterentwicklung zu verwandeln.
Vertraulichkeit
Auch wenn es bei Kommunikations- und Konfliktverhalten nicht in erster Linie um das Vermitteln von Inhalten geht, ist es mir wichtig in diesem Zusammenhang und zu Ihrer Sicherheit zu erwähnen, dass alle mir übergebenen Informationen selbstverständlich der mir gebotenen und vertrauten anwaltlichen Schweigepflicht unterliegen.
Kooperation eigenverantwortlicher Partner
Aber nicht nur in der Kommunikation sind Offenheit und Bereitschaft zu Mitarbeit und Weiterentwicklung von entscheidender Bedeutung, diese Prämissen spannen den Boden unserer Zusammenarbeit auf. Ich kann sie mit meiner Erfahrung darin unterstützen, Ihre Bedürfnisse und Probleme zu ergründen, kann sie in Ihrem Prozess zur Weiterentwicklung, Lösungsfindung, Lösung begleiten. Ich kann Ihnen darüber hinaus in meinen Spezialgebieten (wie bspw. dem gewerblicher Rechtsschutz, der Mediation, der eigenverantwortlichen Bildung und Persönlichkeitsentwicklung) Vor- oder Nachteile verschiedener Wege aufzeigen, aber immer liegt die Verantwortung für die Wahl der für Sie geeignetsten Lösung bei Ihnen.
Kurz gesagt heißt das für mich: Bei mir liegt die Verantwortung für den Prozess, bei Ihnen die für das Ziel.
Lernbereitschaft
Auch ich sehe mich in jedem Prozess, den ich begleite als Lernenden. Jeder Mensch, jedes System ist individuell. Auch wenn langjährige Erfahrung viele Parallelen, Kategorisierungen, Abstraktionen zulässt, bleibt doch jedes Problem einzigartig. Die Offenheit für Ihre ganz eigene Lösung ist bei mir immer gewährleistet.